nutrimmun® akademie
Akademie für Darm & Gesundheit
Fachfortbildungen für die Praxis
Online-, Präsenz- und Hybridveranstaltungen
Kurz vorgestellt: Die nutrimmun® akademie steht für hochwertige Fachfortbildungen mit wissenschaftlichem Anspruch. Renommierte Referent*innen aus Klinik und Praxis vermitteln fundiertes Hintergrundwissen, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisrelevante Therapieoptionen. Im Mittelpunkt steht der Darm – als zentrales Organ für Gesundheit, Prävention und Therapie.
Zielgruppe:
- Ärzt*innen
- Heilpraktiker*innen
- Therapeut*innen
- Apotheker*innen
Formate:
- Online-Seminare
- Präsenzveranstaltungen
- Hybridveranstaltungen
Eine Akademie – viele Vorteile:
- Klare Fokusthemen: Darmgesundheit und Mikrobiota
- Fachkundige Referent*innen
- Vermittlung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen
- Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
- Vorstellung innovativer Therapieoptionen
Weitere Informationen zur Akademie!
ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN // 2025
Termin: Dienstag, 16. September 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Chronischer Stress und Darm-Hirn-Achse:
Evidenzbasierte Therapien & Kasuistiken"
Inhalt: Aktuelle Forschungen rücken die enge Verbindung zwischen Darm und Gehirn zunehmend in den Fokus – insbesondere im Kontext von chronischem Stress. In diesem praxisorientierten Webinar werden neueste Erkenntnisse zur Darm-Hirn-Achse vorgestellt und praxisrelevante Wege aufgezeigt, wie sich diese Erkenntnisse in evidenzbasierte Therapiekonzepte überführen lassen. Ausgewählte Kasuistiken werden intensiv beleuchtet, mit dem Ziel, allen Teilnehmer*innen konkrete Impulse für die tägliche Arbeit in der Praxis zu vermitteln.
Referent: Bernhard Adelberg
Dipl.-Psych. und Heilpraktiker in eigener Praxis, Heusenstamm
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Donnerstag, 25. September 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Update: Ballaststoffe und Probiotika
bei chronischer Obstipation sowie Reizdarmsyndrom"
Inhalt: Im Fokus des Webinars steht ein Update über die aktuelle Evidenzlage zum Einsatz von Ballaststoffen und Probiotika – insbesondere bei funktionellen Darmerkrankungen, wie chronischer Obstipation oder dem Reizdarmsyndrom. Die Fortbildung, die unter der Schirmherrschaft der DGMIM stattfinden wird, widmet sich evidenzbasiert und praxisorientiert vor allem den neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, die eine praxisnahe Ableitung für den therapeutischen Alltag ermöglichen.
Referentin: PD Dr. med. Miriam Stengel
Chefärztin Innere Medizin am SRH Klinikum Sigmaringen
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Donnerstag, 09. Oktober 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Der Einfluss des Mikrobioms auf Erkrankungen,
das Altern und Langlebigkeit"
Inhalt: Da wissenschaftliche Daten zunehmend darauf hinweisen, dass die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota mit verschiedenen altersassoziierten Prozessen und Erkrankungen in Verbindung stehen könnte, befasst sich dieses Webinar intensiv mit dieser Thematik. Teilnehmer*innen erhalten nicht nur einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu potenziellen Zusammenhängen zwischen der intestinalen Mikrobiota, der Entstehung verschiedener Erkrankungen und dem Alterungsprozess – auch die Betrachtung möglicher Einflussfaktoren und die Rolle von Prä- und Probiotika werden Schwerpunktthemen sein.
Referent: PD Dr. med. Philipp Solbach
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie,
Leitung CED Ambulanz, Leitung Sonografie, Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Lübeck
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Dienstag, 04. November 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Akne, Psoriasis & Co.: Die Rolle der Darm-Haut-Achse in der Therapie"
Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Fachfortbildung steht die sogenannte Darm-Haut-Achse. Schon lange ist bekannt, dass zwischen Darm und Haut eine enge und komplexe Wechselwirkung besteht. Störungen im Darm bzw. Darmmilieu können sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken und sind häufig mit Erkrankungen wie Akne, Psoriasis oder anderen entzündlichen Hautprozessen verbunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Probiotika. Aktuelle Studien zeigen, dass probiotische Therapien vielversprechende, innovative Ansätze bieten – und das mit äußerst geringen Nebenwirkungen.
Referent: Joerg Graf
Heilpraktiker in eigener Praxis mit Spezialisierung
auf ganzheitliche Dermatologie, München
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Donnerstag, 13. November 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Chronische Obstipation und Reizdarm gezielt behandeln:
Kasuistiken zu Ballaststoffen und Probiotika"
Inhalt: Dieses Webinar unter der Schirmherrschaft der DGMIM widmet sich einer praxisrelevanten Herausforderung: funktionellen Darmerkrankungen wie chronischer Obstipation und dem Reizdarmsyndrom. Anhand konkreter Kasuistiken wird praxisnah aufgezeigt, wie eine gezielte Auswahl und Kombination von Ballaststoffen und Probiotika die individuelle Therapie betroffener Patient*innen wirksam unterstützen kann. Der Fokus liegt dabei auf evidenzbasierten Strategien, die sich unmittelbar in den klinischen Alltag integrieren lassen.
Referentin: Dr. med. Constanze Lohse
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Norderstedt
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Dienstag, 25. November 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Geschlechtsspezifische Medizin,
Immunsystem und Immunorgan Darm"
Inhalt: Männer und Frauen unterscheiden sich nicht nur in der Häufigkeit und Ausprägung bestimmter Darmbeschwerden – auch das Immunsystem wird wesentlich durch Geschlecht, Genetik und Hormone geprägt. Die Immunantworten variieren deutlich in ihrer Reaktion auf Infektionen, Impfungen und Autoimmunerkrankungen. Daher widmet sich dieses Webinar der geschlechtsspezifischen Medizin als zentralem Thema. Im Fokus stehen aktuelle Studien, die praxisnahe Strategien zur gezielten Unterstützung des Immunsystems aufzeigen – etwa durch den Einsatz von Probiotika und Mikronährstoffen. Ergänzend werden konkrete Impulse für die therapeutische Umsetzung im Praxisalltag vermittelt.
Referentin: Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack
Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzqualifikation Ernährungsmedizin,
Professorin an der KSH und PD an der LMU, München
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei
Termin: Dienstag, 09. Dezember 2025
Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr
"Einfluss häufig verordneter Wirkstoffgruppen und industriell verarbeiteter
Lebensmittel auf die intestinale Mikrobiota: Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis"
Inhalt: Eine Vielzahl an Studien zeigt, dass die Zusammensetzung und Funktion der intestinalen Mikrobiota deutliche Veränderungen aufweisen, wenn häufig verordnete Wirkstoffgruppen wie z. B. Antibiotika, PPI, NSAR oder SSRI zum Einsatz kommen. Ähnliche Effekte lassen sich auch bei regelmäßigem Konsum bestimmter Lebensmittelzusatzstoffe beobachten. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beeinflussung der intestinalen Mikrobiota durch verschiedene Wirkstoffgruppen und industriell verarbeitete Lebensmittel werden daher in diesem Webinar intensiv beleuchtet und diskutiert. Dabei wird anhand praxisrelevanter Fallbeispiele aufgezeigt, welche therapeutischen Implikationen sich daraus ergeben und wie Pro- und Präbiotika die intestinale Mikrobiota gezielt unterstützen können.
Referent: Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Onkologie
am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
Format: Live-Webinar
Kosten: kostenfrei