Skip to main content

Magen-Darm-Diagnostik

Laborleistungen im Überblick

Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung leiden an unklaren abdominellen Symptomen, die sich als Blähungen, rezidivierende Durchfälle, Verstopfung, Bauchkrämpfe oder Erbrechen darstellen. Als Ursachen können ein Mangel an Verdauungsenzymen oder Gallensäuren (Maldigestion), eine Störung der enteralen Nahrungsresorption (Malabsorption) oder eine extrem fett- und eiweißreiche Ernährung (Malnutrition) in Frage kommen. Pro Jahr werden in Deutschland über 70 Millionen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes registriert. Zu den Ursachen zählen Infektionen, eine ungesunde Ernährungsweise, Medikamenteneinnahme, psychische Belastungen, Zahngifte und andere Toxine. Zur Abklärung von gastrointestinalen Beschwerden kann vom Nachweis einer gestörten intestinalen Mikroflora bis hin zum Nachweis einer gestörten intestinalen Permeabilität ein breites Spektrum an labordiagnostischen Analysen herangezogen werden.

Intestinales Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom besteht aus ca. 1.000 verschiedenen Arten von Bakterien. Sie sind essentiell für die Verdauung, Synthetisierung von Vitaminen und Aminosäuren sowie für die Stärkung des Immunsystems. Jeder Mensch verfügt über eine…

Untersuchung der intestinalen Mikroflora

Mit der Stuhlfloraanalyse lassen sich Veränderungen der Mukosa sowie Störungen der Mikroflora nachweisen. Diese mikrobiologische Untersuchung eignet sich als Verlaufskontrolle bei Erkrankungen gastrointestinalen wie auch multikausalen Ursprungs. Beim…

Malabsorption

Als Marker für eine erhöhte intestinale Permeabilität der Darmschleimhaut (Leaky-Gut-Syndrom) kann Alpha-1-Antitrypsin (AAT) herangezogen werden. AAT ist ein 52 kD schweres Glykoprotein, welches in der Leber sowie von intestinalen Makrophagen,…

Maldigestion

Die Konzentration der Pankreas-Elastase im Stuhl lässt Rückschlüsse auf die exokrine Pankreasfunktion zu. Unspezifische Beschwerden, wie z.B. wechselnde Stühle, Oberbauchbeschwerden, Übelkeit, kolikartige Schmerzen, Völlegefühl, Meteorismus,…

Entzündliche Darmerkrankungen

Das Eosinophile Protein X (EPX) wird von aktivierten eosinophilen Granulozyten freigesetzt und spielt als zytotoxisches Protein bei der Abwehr von Parasiten und Bakterien eine bedeutende Rolle. Eine erhöhte Freisetzung kann durch IgE-vermittelte…

Intestinale Permeabilität

Bei Fehlbesiedlung des Darms ist die Darmflora nur noch begrenzt im Stande, ihre physiologischen Aufgaben zu erfüllen. Die daraus resultierende Störung der mikrobiellen Barriere zieht letztlich Pathomechanismen nach sich, die zu latent entzündlichen…

Firmicutes-Bacteroidetes-Ratio

In zahlreichen Studien der letzten Jahre konnte ein Zusammenhang zwischen Körpergewicht und individueller Darmflora belegt werden. Es zeigte sich: Je geringer der Anteil der Bakterienstämme Firmicutes (oder je höher der Anteil an Bacteroidetes) ist,…

Bakterielle Stoffwechselaktivität

Butter-, Propion- und Essigsäure sorgen für eine stabile Barrierefunktion des Darms. Die kurzkettigen Fettsäuren Butter-, Propion- und Essigsäure werden bei der mikrobiellen Verstoffwechslung von Ballaststoffen aus Getreide oder den Zellwänden von…