Frauenheilkunde – praxisnah und vertiefend
Wochenend-Seminare in München
Das endokrine System der Frau zeigt eine ausgeprägte Variabilität:
- zyklische Hormonfluktuationen in der reproduktiven Phase,
- eine signifikante Steigerung während der Schwangerschaft,
- eine Reduktion der Konzentrationen nach der Menopause.
Das Hormonsystem von Frauen ist also kein statisches System.
Hormonelle Dysbalancen wie
- Zyklusstörungen
- klimakterische Beschwerden
- unerfüllter Kinderwunsch
stellen Therapeut*innen täglich vor komplexe Fragestellungen. Wer hier sicher und kompetent begleiten will, braucht fundierte Kenntnisse der endokrinologischen Zusammenhänge und deren Umsetzung in der Praxis.
Zahlreiche Fallbeispiele bilden die Grundlage dieser dreiteiligen Fortbildungsreihe, die praxisrelevantes Wissen rund um die Frauenheilkunde in den Mittelpunkt stellt. Anhand dieser können nicht nur ganzheitliche Behandlungsoptionen intensiv beleuchtet und praktisch geübt werden – auch Problemfälle aus dem Praxisalltag werden gemeinsam analysiert, sodass das erworbene Wissen direkt Anwendung finden kann.
Die Seminarreihe richtet sich an Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen und Hebammen mit Grundkenntnissen in der Endokrinologie, die ihr Wissen gezielt erweitern und praxisnah anwenden möchten.
Schwerpunktthemen // Teil 1
Im ersten Teil der Fachfortbildung bilden die hormonellen Zusammenhänge bei PMS und Kinderwunsch das Kernthema. Es werden verschiedenste Behandlungsmethoden vorgestellt, die gezielt bei Patientinnen zum Einsatz kommen können, wie z.B.
- Zyklusdiagnostik
- Mikronährstoffe
- pflanzliche Therapien
- hormonelle Behandlungsoptionen
Mithilfe konkreter Fallbeispiele werden Behandlungsstrategien vorgestellt, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Im Mittelpunkt steht die Verbindung zwischen hormoneller Balance und Fertilität. Ziel ist es, ein differenziertes Vorgehen zu entwickeln, das eine individuelle und wirkungsvolle Begleitung von Patientinnen ermöglicht.
Schwerpunktthemen // Teil 2
Im zweiten Teil steht die Perimenopause klar im Fokus. Diese Phase hormoneller Veränderungen kann Körper und Psyche deutlich beeinflussen. Die Übergangszeit wird ausführlich besprochen – einschließlich folgender Themenschwerpunkte:
- Typische Symptome
- Diagnostikmöglichkeiten
- Therapeutische Möglichkeiten
- Welche Hormonsubstitution ist sinnvoll?
- Welche Alternativen gibt es?
Schulmedizinische und naturheilkundliche Optionen werden hierbei gleichermaßen berücksichtigt. Ziel ist nicht nur, mithilfe praxisnaher Fallbeispiele erlerntes Wissen zu vertiefen, sondern auch individuelle Therapiekonzepte für Patientinnen zu entwickeln.
Schwerpunktthemen // Teil 3
Der dritte Teil widmet sich intensiv den Herausforderungen der Meno- und Postmenopause. Folgende Themenbereiche rücken hierbei in den Fokus:
- Symptome
- Beschwerden
- Risikofaktoren
- präventive Ansätze
zur langfristigen Frauengesundheit
Ziel dieses Tagesseminars ist es, einen fundierten Überblick über aktuelle Erkenntnisse zur Hormonersatztherapie, Mikronährstoffversorgung und Phytotherapie zu gewinnen. Auf Basis praxisnaher Fallbeispiele werden Therapiekonzepte entwickelt, die eine individuelle und ganzheitliche Begleitung von Frauen in dieser Lebensphase ermöglichen.
Schnell sein lohnt sich – nur wenige Plätze verfügbar!
Gleich informieren und anmelden:
ANMELDUNG // Frauenheilkunde // Teil 1 // 24. Januar 2026
ANMELDUNG // Frauenheilkunde // Teil 2 // 14. März 2026
ANMELDUNG // Frauenheilkunde // Teil 3 // 09. Mai 2026
