Typ III-Allergie
IgG-vermittelte Immunkomplexreaktion
Unter einer Typ-III-Allergie versteht man eine allergische Immunkomplex-Reaktion, die durch Antikörper (IgG, IgA, IgM) vermittelt wird. Nach Allergenkontakt bilden sich Immunkomplexe von Antikörpern und Antigenen. Spezielle Komponenten des Komplementsystems induzieren die Phagozytose (aktive Aufnahme) der Immunkomplexe durch Granulozyten unter Freisetzung gewebsschädigender Enzyme. Die allergische Reaktion erfolgt nach 6 bis 12 Stunden. Weitere Immunkomplexe werden in Geweben abgelagert und führen dort zu allergischen Entzündungsreaktionen. Ein typisches Krankheitsbild einer Typ III-Allergie ist die exogen-allergische Alveolitis, welche durch Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze) oder auch Vogelexkremente (Farmerlunge, Vogelhalterlunge) ausgelöst werden kann.
Laborparameter
Auszug der angebotenen Leistungen
- spezifisches IgG