Skip to main content

AGeP e.V.

Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention

Präventivmedizin

Innovatives Denken und Handeln

Kurz vorgestellt: Die Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention bietet ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot. Ganz nach dem Motto „Medizin anders praktizieren“ fokussiert sich die AGeP darauf, stets objektiv zu arbeiten – auf der Grundlage höchstmöglicher wissenschaftlicher und klinischer Evidenz sowie frei von externen Einflussnahmen. Angebotene Veranstaltungen werden regelmäßig evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt, um ein hohes Maß an Qualität sicherzustellen.


    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen
    • Heilpraktiker*innen
    • Therapeut*innen
    • Apotheker*innen


    Die Vision: 

    • aktive Früherkennung von Risiken und Erkrankungen
    • individuelle ganzheitliche Medizin ermöglichen 
    • vorbeugendes Denken fördern


    Was bietet die Akademie?

    • renommierte Referent*innen
      aus verschiedensten medizinischen Fachbereichen
    • Vermittlung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen
    • Präsentation aktueller Forschungsergebnisse
    • Vorstellung innovativer Therapieoptionen 
    • interaktiv und praxisnah
    • integrative Sichtweise 


    Leitung und Organisation: 

    • Dr. med. Hans-Peter Miltschitzky 
    • Helmut J. Straubinger
    • Manuela Stiefel
       


    ANSTEHENDE VERANSTALTUNG 2025

    Termin: 17. – 19. Oktober 2025
    Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr 
    "AGeP e.V. Jahressymposium 2025"

    Inhalt: Auch 2025 findet das AGeP Jahressymposium im Steigenberger Hotel Der Sonnenhof in Bad Wörishofen im malerischen Allgäu statt. Das Programm bietet eine vielfältige Auswahl aktueller Themen aus der Prävention und weiteren medizinischen Fachbereichen, präsentiert von hochkarätigen Referent*innen. Fachlicher Austausch und lebendige Diskussionen mit Kolleg*innen und Expert*innen stehen – wie jedes Jahr – klar im Mittelpunkt der Veranstaltung.


    "Präventivmedizin – warum wird sie immer wichtiger?"

    • Zunahme chronischer Erkrankungen
      > Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden, Demenz etc.
    • Steigende Gesundheitskosten
      durch vermeidbare Krankheiten
    • Wandel zu gesundheitsfördernden Lebensstilen
      über alle Lebensphasen hinweg


    "Präventivmedizin – welche Vorteile bietet sie?"

    • Höhere Lebensqualität durch frühzeitige Intervention
    • Entlastung des Gesundheitssystems
    • Förderung individueller Gesundheitskompetenz


    Alle Teilnehmer*innen können sich auf diese Annehmlichkeiten freuen:

    • außergewöhnliches Seminarhotel,
    • hochmodernes Veranstaltungszentrum inkl. 
      direkter Verbindung mit dem Hotel,
    • modernste Technik,
    • atemberaubende Natur:
      Allgäuer Voralpenland,
    • inspirierende Freiräume  
    • und kreative Köpfe & Konzepte.


    Und nicht zu vergessen – ein labormedizinischer Präventiv-Check 
    und eine Vielzahl an fachlichen und praxisrelevanten Impulsen.

    • Innovative Ideen werden gefördert
      > Kreative Konzepte erhalten Raum zur Weiterentwicklung
    • Der Austausch neuer Perspektiven wird ermöglicht
      > Interdisziplinäre Diskussionen eröffnen neue Denkansätze
    • Inspirierende Anregungen werden präsentiert
      > Impulse von Expert*innen regen zur Reflexion und Umsetzung an
    • Wertvolles Wissen wird vermittelt
      > Aktuelle Erkenntnisse mit direktem Bezug zur Praxis
    • Praktische Umsetzbarkeit wird erarbeitet
      > Konkrete Strategien und Werkzeuge für den Berufsalltag
    • Neue diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden vorgestellt
      > Einblicke in moderne Verfahren und Entwicklungen
    • Schnell erzielbare, passende Ideen werden mitgegeben
      > Direkt anwendbare Impulse zur individuellen Umsetzung


    Referent*innen // Programmpunkte: 

    • Dr. med. Jörn Reckel
      > Workshop: "Darm krank – alles krank" Update 2025
    • Apotheker Florian Schimmitat
      > Thema: Konzentrationsschwäche, Demenz, Alzheimer –
      medizinische und gesellschaftliche Folgen des Infektionsgeschehens
    • Dr. med. Kirsten Deutschländer
      > Thema: Wasser – Therapeutikum Nr. 1 und Basis der Prävention
    • Zahnarzt Dr. Dr. (PhD UCN) Johann Lechner
      > Thema: Schwelbrand im Kiefer – Verkannte RANTES-Inflammation,
      Sytemerkrankung und sonographisch geführtes Jawbone Detox®
    • Dr. med. Jördis Hendricks
      > Thema: Wenn der Körper streikt. Komplexe Erkrankungen in der
      internistischen Praxis – Verstehen – Behandeln – Vorbeugen.
      Eine Übersicht mit Fallbeispielen
    • Dr. med. Kurt E. Müller
      > Thema: Dauerstimulation des Immunsystems –
      Was sind die Folgen?
    • Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
      > Thema: Warum sterben Männer früher als Frauen?
      Genderspezifische Longevity Medizin
    • Dr. med. Hans-Joachim Petersohn
      > Thema: Digital Detox, Auswirkungen elektromagnetischer Felder
      auf den menschlichen Organismus durch moderne Medien
      (z. B. WLAN, Handy etc.)
    • Dr. rer. nat. Albert Lichtenthal
      > Thema: Patientenadhärenz: Wie Therapietreue doch gelingen kann!
      Nicht-Verstehen, -wollen oder -können, wo steckt der innere Schweinhund.
      Einblicke der kognitiven Neurowissenschaften.
    • Dr. med. Hellmut Münch
      > Thema: Proteolytische Enzyme, therapeutische Möglichkeiten,
      Wirkung auf das Immunsystem, neueste Studien und Erkenntnisse
    • Dr. med. Volker Schmiedel
      Thema: Alarm im Darm – Was haben Pankreas, Galle und
      Leaky Gut damit zu tun?

     

    Veranstaltungsort: 
    Steigenberger Hotel Der Sonnenhof
    Tagungszentrum Inspira
    Hermann-Aust-Straße 11
    86825 Bad Wörishofen

    Telefon: + 49 824 79 59 549
    Telefax: + 49 824 79 59 5777

    E-Mail: veranstaltung@inspira-sonnenhof.de


    Anmeldung!

    Weitere Informationen zur Akademie!